weingut

NORDDEUTSCHLANDS GRÖSSTES WEINGUT

weinkultur nordost

Kaum zu glauben, aber die Mecklenburger Weinkultur besteht bereits seit einigen Jahrzehnten – auf Schloss Rattey wird sie seit 1999 gepflegt. Hier haben weinbegeisterte Pioniere die ersten Reben gepflanzt. Was zunächst relativ klein begann, ist heute, seit 2004, als offizielles „Landweingebiet“ gemäß deutschem Weinrecht anerkannt.

Weingeschichte

Schloss_aussen_6

Seit fast 800 Jahren wird in Mecklenburg Wein angebaut. Die Zisterziensermönche brachten den Weinbau im 13. Jahrhundert nach Güstrow, Schwerin und Neukloster. Im 16. Jahrhundert förderten die Herzöge zu Mecklenburg den Weinbau in Stargard und Neubrandenburg, bevor dieser Mitte des 19. Jahrhunderts eingestellt wurde. 1999 leistete der Verein der Privatwinzer zu Rattey e.V. Pionierarbeit, indem er vor dem Schloss 500 Rebstöcke pflanzte und die Weinbau-Tradition wiederbelebte. Bis 2001 wurde die Fläche auf etwa 7.000 Rebstöcke erweitert, und heute wachsen auf über 35 ha rund 175.000 Rebstöcke.

reben

Seit 2019 gehört Schloss Rattey zur Inselmühle Usedom GmbH und ist heute das größte Weingut Norddeutschlands. Auf über 35 ha Anbaufläche gedeihen weiße Rebsorten wie Phoenix, Solaris, Muscaris, Helios, Hibernal, Souvignier Gris, Johanniter, Blütenmuskateller, Donauriesling, Donauveltliner und Riesling sowie rote Sorten wie Regent, Rondo, Monarch, Cabernet Cortis und Cabernet Cantor.

Weingut_Rattey

Seit Mai 2020 wird der Weinbau in Rattey kontinuierlich ausgebaut. Auf einem 7 ha großen Versuchsfeld wurden 35.000 Rebstöcke gepflanzt, um 12 Rebsorten unter norddeutschen Bedingungen zu testen. Bereits 2021 erweiterte sich die Fläche um 45.000 weitere Rebstöcke auf über 20 ha. 2022 kamen nochmals mehr als 10 ha hinzu, sodass heute eine beeindruckende Anbaufläche besteht.

Nach intensiver Pflege stand 2022 die erste Lese der Neuanlagen an. Die Qualität und Vielfalt der Weine hat sich seither kontinuierlich verbessert und wurde mit zahlreichen namhaften Auszeichnungen belohnt.

Lesen Sie über die individuelle Charakteristik der 16 Rebsorten
als gekelterte und ausgebaute Weine in unserem aktuellen Weinguide

Destillerie

Altes Handwerk und Wissen mit naturbelassenen Ausgangsprodukten
und neuester Technik kombiniert

Tresterbrand

Die Destillerie im Schloss Rattey, umgeben von Weinbergen und Streuobstwiesen, produziert hochwertige Spirituosen aus regionalen Zutaten wie Aprikosen und Beeren. Besucher können Destillationsprozesse erleben und an Verkostungen teilnehmen. Die exklusiven Brände und Liköre sind im Restaurant und Hofladen sehr gefragt. Kellermeister Stefan Schmidt und Franz Lucius erweitern ständig das Sortiment. Zusammen mit den Braumeistern der ‚Brohmer Landbräu‘ wird auch ein eigener Whisky entwickelt.

Anmeldung zum Newsletter

Entdecken Sie die Welt des Weins, der Kulinarik und der Gastfreundschaft. Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Angebote und Einblicke in unser Weingut, Hotel und Restaurant. Lassen Sie sich an unsere Veranstaltungen oder spezielle Angebote erinnern.